User:Christian Rößiger: Difference between revisions

From railML 2 Wiki
Jump to navigation Jump to search
m (Added References to recommended usecases, minor corrections)
Line 1: Line 1:
= Specifying of tracks and platformedges used by a train / {{Deu|Angabe der durch einen Zug benutzten Gleise in einer Betriebsstelle und Bahnsteigkanten}} =  
= Specifying of tracks and platformedges used by a train / {{Deu|Angabe der durch einen Zug benutzten Gleise und Bahnsteigkanten in einer Betriebsstelle}} =  


== General / {{Deu|Allgemeines}} ==
== General / {{Deu|Allgemeines}} ==
Line 20: Line 20:
Specifying station tracks in {{TT:Tag|ocpTT}} directly allows for omitting of {{IS:Tag|track}} elements for each track of an {{IS:Tag|ocp}}. The station tracks name is simply specified as {{Attr|trackInfo}} of an {{TT:Tag|ocpTT}}.
Specifying station tracks in {{TT:Tag|ocpTT}} directly allows for omitting of {{IS:Tag|track}} elements for each track of an {{IS:Tag|ocp}}. The station tracks name is simply specified as {{Attr|trackInfo}} of an {{TT:Tag|ocpTT}}.


{{Deu|Bei dieser Variante kann auf die Angabe von {{IS:Tag|track}}-Elementen für die Gleise innerhalb einer {{IS:Tag|ocp}} verzichtet werden. Der Name des von einem Zug genutzten Bahnhofsgleises wird direkt im Attribut {{Attr|trackInfo}} der {{TT:Tag|ocpTT}} angegeben. Eine Angabe einer Bahnsteigkanten-Bezeichnung ist bei dieser Abbildungsvariante nicht möglich.}}
{{Deu|Bei dieser Variante kann auf die Angabe von {{IS:Tag|track}}-Elementen für die Gleise innerhalb einer {{IS:Tag|ocp}} verzichtet werden. Der Name des von einem Zug genutzten Bahnhofsgleises wird direkt im Attribut {{Attr|trackInfo}} der {{TT:Tag|ocpTT}} angegeben. Die Angabe einer Bahnsteigkanten-Bezeichnung ist bei dieser Abbildungsvariante nicht möglich.}}


<syntaxhighlight lang=xml>
<syntaxhighlight lang=xml>
Line 33: Line 33:
at the station "Zürich HB". No information about the public platform name (as published to the passenger) is given in this case.
at the station "Zürich HB". No information about the public platform name (as published to the passenger) is given in this case.


{{Deu|Das (unvollständige) Beispiel beschreibt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" benutzt. Eine Information welche verkehrliche Bezeichnung (Bahnsteignummer) dieses Gleis hat, wird in diesem Fall in der {{rml}}-Datei nicht gegeben.}}
{{Deu|Das (unvollständige) Beispiel beschreibt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" benutzt.}}


{{Deu|'''Vorteil:''' ''zu beschreiben''}}
{{Deu|'''Empfohlen für die folgenden Usescases:''' [[TT:UC:ImportCompleteTimetableForVehicleWorkingSchedulingAndVehicleWorkings|Ausschreibungsfahrplan]], [[TT:UC:SlotOrdering|Trassenbestellung]], [[TT:UC:TAF/TAP TSI|TAF/TAP TSI Anforderungen]]}}
 
{{Deu|'''Nachteil:''' ''zu beschreiben''}}
 
{{Deu|'''Empfohlender Einsatzzweck:''' ''UseCase XXX'', ''UseCase YYY'', ''UseCase ZZZ''}}


== Referring to station tracks and platform edges / {{Deu|Referenzierung von Bahnhofsgleisen und Bahnsteigkanten (platformEdge)}} ==
== Referring to station tracks and platform edges / {{Deu|Referenzierung von Bahnhofsgleisen und Bahnsteigkanten (platformEdge)}} ==
Line 91: Line 87:
{{Deu|Das (unvollständige) Beispiel zeigt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" und die Bahnsteigkante mit externen Schlüssel "1" nutzt. Der Anzeigename der Bahnsteigkante hat den Wert "1A".}}
{{Deu|Das (unvollständige) Beispiel zeigt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" und die Bahnsteigkante mit externen Schlüssel "1" nutzt. Der Anzeigename der Bahnsteigkante hat den Wert "1A".}}


{{Deu|'''Vorteil:''' ''zu beschreiben''}}
{{Deu|'''Empfohlen für die folgenden Usecases:''' [[TT:UC:TimetableInformation|Fahrplanauskunft]], [[TT:UC:PassengerInformationAtStations|Fahrgastinformation am Bahnhof]], [[TT:UC:FGIInTrain|Fahrgastinformation im Zug]]}}
 
{{Deu|'''Nachteil:''' ''zu beschreiben''}}
 
{{Deu|'''Empfohlender Einsatzzweck:''' ''UseCase XXX'', ''UseCase YYY'', ''UseCase ZZZ''}}


== {{Deu|Weitere Informationen}} ==
== {{Deu|Weitere Informationen}} ==

Revision as of 11:06, 27 November 2017

Specifying of tracks and platformedges used by a train / Angabe der durch einen Zug benutzten Gleise und Bahnsteigkanten in einer Betriebsstelle

General / Allgemeines

In general there is two ways of describing what station tracks are used by a train:

  1. specifying the track in <ocpTT> directly using trackInfo, or
  2. referring to infrastructure elements (station tracks, platform edges), which can describe the elements in more detail.

In case the infrastructure part of a railML® file already includes information about station tracks, the second option should be used. The train schedule should refer to the infrastructure data. The two ways of describing station track usage should not be mixed within the same railML® file.

Grundsätzlich bestehen zwei alternative Möglichkeiten zur Abbildung der Gleisnutzungs-Informationen innerhalb einer Betriebsstelle:

  1. Angabe der Gleisbezeichnung direkt im Zuglauf
  2. Referenzierung von Elementen der Infrastruktur (Bahnhofsgleise, Bahnsteigkanten) aus dem Zuglauf, welche die eigentlichen Informationen tragen

Sind in der Infrastruktur einer railML®-Datei ohnehin die Gleise einer Betriebsstelle definiert, so sollten diese auch durch den Fahrplan des Zuges referenziert werden. Innerhalb einer railML®-Datei sollte die Abbildung der Gleisnutzung einheitlich in einer der beiden Varianten erfolgen.

Specifying station tracks in <ocpTT> directly / Angabe der Bahnhofsgleisbezeichnung direkt im Zuglauf

Specifying station tracks in <ocpTT> directly allows for omitting of <track> elements for each track of an <ocp>. The station tracks name is simply specified as trackInfo of an <ocpTT>.

Bei dieser Variante kann auf die Angabe von <track>-Elementen für die Gleise innerhalb einer <ocp> verzichtet werden. Der Name des von einem Zug genutzten Bahnhofsgleises wird direkt im Attribut trackInfo der <ocpTT> angegeben. Die Angabe einer Bahnsteigkanten-Bezeichnung ist bei dieser Abbildungsvariante nicht möglich.

  <ocp id="_85ZUE" code="85ZUE" name="Zürich HB" />
  ...
  <ocpTT ocpRef="_85ZUE" trackInfo="12">
    <times scope="scheduled" arrival="10:59:00" departure="11:04:00"/>
  </ocpTT>

The above (inclomplete) example describes a train, which is scheduled to use the station track known as "12" (operational designation) at the station "Zürich HB". No information about the public platform name (as published to the passenger) is given in this case.

Das (unvollständige) Beispiel beschreibt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" benutzt.

Empfohlen für die folgenden Usescases: Ausschreibungsfahrplan, Trassenbestellung, TAF/TAP TSI Anforderungen

Referring to station tracks and platform edges / Referenzierung von Bahnhofsgleisen und Bahnsteigkanten (platformEdge)

Using this way of modeling the operation designator of a station track is not provided within a <trainPart>. Instead the infrastructure description is extended by corresponding <track> and <platformEdge> elements. These infrastructure elements are referenced by the <ocpTT>s of a <trainPart>. The infrastructure elements allow among other things to specify a code (e.g an ID from an infrastructure database) and a name (display name/public name). The code can be provided using the attribute code. The name is specified using name.

Bei dieser Abbildungsvariante wird die Bahnsteig- bzw. Gleisbezeichnung nicht innerhalb des <trainPart>s angegeben, stattdessen werden in der Infrastruktur entsprechende Elemente <track> bzw. <platformEdge> angelegt, die von der jeweiligen <ocpTT> des <trainPart>s referenziert werden. Die eigentlichen Bezeichnungen werden dann an den Elementen der Infrastruktur abgebildet. Hierfür können die Attribute code bzw. name verwendet werden, wobei code für einen externen Schlüssel (bspw. in einer Infrastruktur-Datenbank) vorgesehen ist, während name einen Anzeigenamen enthalten kann.

A station track is characterized by the fact that its <trackBegin> and <trackEnd> elements refer to the same <ocp> with their ocpRef. Referring to the station track from an <ocpTT> is done using the attribute trackRef.

Ein <track> innerhalb einer <ocp> ist dadurch gekennzeichnet, dass seine jeweiligen <trackBegin>- / <trackEnd>-Elemente über das Attribut ocpRef die gleiche <ocp> referenzieren. Die Referenzierung von der <ocpTT> erfolgt über das Attribut trackRef.

Specifying a <platformEdge> is optional. That means specifying can be omitted in general or, in case including station track information is wanted, if the <track> does not have a platform edge. It is modeled as a sub element of <track> which implies that for each <platformEdge> a corresponding <track> needs to be provided. When referring to a platform edge the attribute ref of the <platformEdgeRef> element is used. Since <platformEdgeRef> is a sub element of <stopDescription>, platform edges can only be specified for <ocpTT>s which are scheduled stops of a train. Specifying the attribute pos of a <platformEdge> is not necessary for all use cases. However in the railML schema it is declared mandatory. In case it is not needed it should be specified as "0".

Die Angabe einer <platformEdge> ist optional, d.h. sie muss nur definiert werden, wenn in der railML®-Datei Angaben zu Bahnsteigkanten enthalten sein sollen und der jeweilige <track> über eine Bahnsteigkante verfügt. Sie wird als Unterelement eines <track> abgebildet, d.h. für jede <platformEdge> muss auch ein entsprechender <track> in der Infrastruktur angelegt werden. Die Referenzierung der <platformEdge> von der <ocpTT> erfolgt über das Attribut ref des <platformEdgeRef>-Elements. Da die <platformEdgeRef> ein Child-Element einer <stopDescription> ist, können Bahnsteigkanten nur für diejenigen <ocpTT> angegeben werden, an denen der Zug hält. Die Angabe des Attributs pos der <platformEdge> ist nicht in allen Anwendungsfällen (bspw. Fahrgastinformation) fachlich relevant, wird aber durch das railML-Schema erfordert. In diesen Fällen kann dieses Attribut auf den Wert 0 gesetzt werden.

  <track id="_tr" code="12" name="12">
    <trackTopology>
      <trackBegin id="_tb" pos="0">
        <macroscopicNode ocpRef="_85ZUE" />
      </trackBegin>
      <trackEnd id="_te" pos="0">
        <macroscopicNode ocpRef="_85ZUE" />
      </trackEnd>
    </trackTopology>

    <trackElements>
      <platformEdges>
        <platformEdge id="_pe" code="1" name="1A" pos="0" />
      </platformEdges>
    </trackElements>
  </track>
  ...
  <ocp id="_85ZUE" code="85ZUE" name="Zürich HB" />
  ...
  <ocpTT ocpRef="_85ZUE" trackRef="_tr">
    <times scope="scheduled" arrival="10:59:00" departure="11:04:00"/>
    <stopDescription>
      <platformEdgeRef ref="_pe" />
    </stopDescription>
  </ocpTT>

The above (incomplete) example describes a train, which is scheduled to stop at the station track with the operational designation "12" using the platform edge with the ID 1. The platform name as published to the passenger is "1A".

Das (unvollständige) Beispiel zeigt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" das Gleis mit der betrieblichen Bezeichnung "12" und die Bahnsteigkante mit externen Schlüssel "1" nutzt. Der Anzeigename der Bahnsteigkante hat den Wert "1A".

Empfohlen für die folgenden Usecases: Fahrplanauskunft, Fahrgastinformation am Bahnhof, Fahrgastinformation im Zug

Weitere Informationen


Angabe der Halteposition eines Zuges in einer Betriebsstelle

Allgemeines

Grundsätzlich bestehen zwei alternative Möglichkeiten zur Abbildung der Halteposition innerhalb einer Betriebsstelle:

  1. Angabe der Halteposition direkt im Zuglauf
  2. Referenzierung eines <stopPost>-Elements der Infrastruktur

Sind in einer railML-Datei <stopPost>-Elemente definiert, so sollten diese auch referenziert werden. Innerhalb einer railML-Datei sollte die Abbildung der Halteposition einheitlich in einer der beiden Varianten erfolgen.

Angabe der Halteposition direkt im Zuglauf

In dieser Abbildungsvariante wird die Halteposition des Zuges in der <ocpTT> durch eine Entfernung (offset) zur Betriebsstellenmitte sowie den Bezugspunkt des Zuges (alignment) darauf definiert. Die Fahrtrichtung des Zuges an diesem Halteplatz kann dabei nur implizit durch Analyse des Zug-Laufwegs und der Strecken-Topologie ermittelt werden.

  <ocp id="_85ZUE" code="85ZUE" name="Zürich HB" />
  ...
  <ocpTT ocpRef="_85ZUE" alignment="head" offset="-10">
    <times scope="scheduled" arrival="10:59:00" departure="11:04:00"/>
  </ocpTT>

Das Beispiel beschreibt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" mit der Zugspitze (alignment=head) 10m vor der Betriebsstellen-Mitte hält.

Referenzierung eines Halteplatzes (<stopPost>) der Infrastruktur

Bei dieser Abbildungsvariante wird der Halteort nicht innerhalb des <trainPart>s angegeben, stattdessen wird in der Infrastruktur ein <stopPost>-Element angelegt, welches über das Attribut stopPostRef der jeweiligen <ocpTT> referenziert wird.

Ein <stopPost> wird als Unterelement eines <track> abgebildet, d.h. für jeden <stopPost> muss auch ein entsprechender <track> in der Infrastruktur angelegt werden. Die Bezeichnung des <stopPost> kann mit Hilfe der Attribute code bzw. name definiert werden, wobei code für einen externen Schlüssel (bspw. in einer Infrastruktur-Datenbank) vorgesehen ist, während name einen Anzeigenamen enthalten kann. Die genaue Halteposition des Zuges kann über die Eigenschaft pos des <stopPost> auf dem übergeordneten <track> definiert werden.

  <track id="_tr" code="12" name="12">
    <trackTopology>
      <trackBegin id="_tb" pos="0">
        <macroscopicNode ocpRef="_85ZUE" />
      </trackBegin>
      <trackEnd id="_te" pos="647">
        <macroscopicNode ocpRef="_85ZUE" />
      </trackEnd>
    </trackTopology>

    <ocsElements>
      <stopPosts>
        <stopPost id="_sp" code="B" name="Sektor B" pos="10"/>
      </stopPosts>
    </ocsElements>
  </track>
  ...
  <ocp id="_85ZUE" code="85ZUE" name="Zürich HB" />
  ...
  <ocpTT ocpRef="_85ZUE" stopPostRef="_stp" trackRef="_tr">
    <times scope="scheduled" arrival="10:59:00" departure="11:04:00"/>
  </ocpTT>

Das Beispiel beschreibt einen Zug, der in der Betriebsstelle "Zürich HB" am Halteplatz mit dem externen Schlüssel "B" hält. Der Anzeigename dieses Halteplatzes ist "Sektor B".

Weitere Informationen



Default values of stop description and their dependencies

Nr. <ocpTT> <stopDescription> Description
ocpType guaranteedPass commercial onOff stopOnRequest operationalStopordered  
1.1 pass true attribute not to be used attribute not to be used attribute not to be used attribute not to be used guaranteed pass
1.2 false attribute not to be used attribute not to be used attribute not to be used attribute not to be used non-guaranteed pass
2.1 stop, begin, end attribute not to be used true both true attribute not to be used commercial stop on request for on and off
2.2 attribute not to be used true both false attribute not to be used commercial stop for on and off
2.3 attribute not to be used true on true attribute not to be used commercial stop on request for on only
2.4 attribute not to be used true on false attribute not to be used commercial stop for on only
2.5 attribute not to be used true off true attribute not to be used commercial stop on request for off only
2.6 attribute not to be used true off false attribute not to be used commercial stop for off only
2.7 attribute not to be used false currently not supported currently not supported true operational stop ordered by the TOC
2.8 attribute not to be used false currently not supported currently not supported false operational stop introduced by the IM

Comments:

  • Values "begin" and "end" of the attribute "ocpType" are deprecated with railML2.2
  • green cells are default values
  • if no <stopDescription> is given, then it is either a non-guaranteed pass (1.2) or a stop with undefined properties, depending on the attribute "ocpType"
  • The term "commercial" of the attribute in railML traditionally refers to the contractual relationship between TOC and end-customer, not to the contractual relationship between IM and TOC.
  • The term "ordered" in the attribute operationalStopOrdered refers to the contractual relationship between IM and TOC.

Sand box

Diskussion timetable Treffen Wien 16.03.2015

  • <trainPart>.trainNumber: nichts oder (redundant) Nummer des verkehrlichen/commercial Zugs wie <train>.trainNumber
  • <trainPart>.code: Nummer des Zugteils (wie "61458" für Praha - Erfurt) -> Verwendung unklar
  • <trainPart>.name: optional Name des Zugteils (wie "Canopus")

An einem operational train sollte kein Znr-Wechsel modelliert werden. trainNumber vom <trainPart> sollte nicht verwendet werden, zur Abbildung von Zugnummerwechseln bei durchlaufenden Zügen. Hierfür müsste ein neues Attribut an der trainPartsequence vorgesehen werden.

Offen ist, ob ein Wechsel der Zugnummern bei betrieblichen Zügen praktisch vorkommen kann.

trainNumber und name sollen inhaltlich zum commercial train verschoben werden -> evtl. in 2.3. als deprecated erklären. code soll am trainPart erhalten bleiben.

operational trains:

  • <train>.trainNumber/scope/additionalTrainNumber: wie bekannt in der "Summe" (als Tripel) Eindeutigkeitskriterum über alle operational trains
  • <train>.code: frei für eine Art Schlüssel des Zuges, der über die railML-Datei hinaus Bedeutung haben kann
  • <train>.name: nicht verwendet

commercial trains:

  • <train>.trainNumber/scope/additionalTrainNumber: wie bekannt in der "Summe" (als Tripel) Eindeutigkeitskriterum über alle commercial trains (Besonderheit FBS: hier nur trainNumber benutzt, scope/additionalTrainNumber immer leer)
  • <train>.code: frei für eine Art Schlüssel des Zuges, der über die railML-Datei hinaus Bedeutung haben kann
  • <train>.name: optional Name des Zuges (wie "Canopus")

trainNumber vs. code im Allgemeinen:

code soll für jeden Tag eine eindeutige Bezeichnung eines Zuges herstellen (im Gegensatz zur trainNumber, die an einem Tag mehrfach vorkommen kann, z.B. verschiedene EVU, etc.). code soll eine eindeutige Id für den Zug darstellen und darf deswegen nicht Zugeigenschaften, wie Verkehrstage, Laufweg etc. abbilden.

für die "Betitelung" (Vermarktung) von commercial trains dem Reisenden gegenüber = Spaltenüberschrift im Kursbuch gilt: wenn <commercial train>.trainNumber angegeben ist, wird diese verwendet. Ansonsten wird <commercial train>.name verwendet. Eines von beiden muss angegeben sein.

besondere Bedingungen für das Einlesen von RailML-Dateien in FBS: - <commercial train>.trainNumber/scope/additionalTrainNumber/name werden nicht ausgewertet